Erniedrigung — eines Tones um einen Halbton wird durch ♭ (Be), die doppelte E. durch ♭♭ (Doppelbe) angezeigt. Dem Buchstabennamen wird im erstern Fall es, im letztern eses angehängt; doch heißt h mit ♭ einfach b (be), e mit ♭ = es (nicht eës), a mit ♭ = as… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erniedrigung — Erniedrigung,die:⇨Herabwürdigung ErniedrigungDiskriminierung,Herabsetzung,Herabwürdigung,Diffamierung,Demütigung,Beleidigung … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Verwandlung — Illustrierte Original Broschur des Erstdrucks Die Verwandlung ist eine im Jahr 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka, die in seinem Gesamtwerk eine herausragende Stellung einnimmt. Der Text wurde zunächst 1915 im Oktoberheft der Zeitschrift… … Deutsch Wikipedia
Die Nächte der Cabiria — Filmdaten Deutscher Titel Die Nächte der Cabiria Originaltitel Le Notti di Cabiria … Deutsch Wikipedia
Die Super Nanny — Seriendaten Originaltitel Die Super Nanny … Deutsch Wikipedia
Die flambierte Frau — Filmdaten Deutscher Titel Die flambierte Frau Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die Fliegen — Daten des Dramas Titel: Die Fliegen Originaltitel: Les Mouches Originalsprache: Französisch Autor: Jean Paul Sartre … Deutsch Wikipedia
Erniedrigung — Im Juli 1941 wurde diesem Rabbiner einer jüdischen Gemeinde in Litauen von den deutschen Besatzern der Bart abgeschnitten. Demütigung ist die den Stolz, die Selbstachtung und Würde angreifende beschämende oder … Deutsch Wikipedia
Erniedrigung — Absetzung; Verlegenheit; Beschämung; Demütigung * * * Er|nied|ri|gung 〈f. 20〉 das Erniedrigtwerden, Demütigung * * * Er|nied|ri|gung, die; , en: 1. a) das ↑ … Universal-Lexikon
Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tiefe, die — Die Tiefe, plur. die n. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, außer von mehrern Arten, oder von dieser Beschaffenheit in mehrern Individuis, die Eigenschaft eines Dinges, da es tief, d.i. unter der angenommenen oder gewöhnlichen Horizontal Linie … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart